Autor Thema: Alternativen zum Ladegerät 8887  (Gelesen 17784 mal)

Offline scorpy63

  • MBFR Mitglied
  • **
  • Beiträge: 336
Alternativen zum Ladegerät 8887
« am: 10. Juni 2009, 07:53:02 »
Moin, moin zusammen!

Hat schon jemand mal z.B. ein Universal-Steckernetzteil versucht?

Es gibt ja die verschiedensten Universal-Steckernetzteile mit einstellbaren Spannungen.

Meine Überlegung: Da der Akku mit 7,4V Ausgangsspannung und das Original LEGO Ladegerät mit 10V Gleichspannung angegeben ist, sollte ein Universalsteckernetzteil mit 9V auch den Job tun.

Verschiedene Stecker liegen ja meist bei.

Gibt es da Dos and Don'ts?

Danke und Gruß
Thomas
Die 12V Ära ist vorbei. Es lebe die 12V Ära!!! Und Blau muß sie sein ;-)

Offline scorpy63

  • MBFR Mitglied
  • **
  • Beiträge: 336
Re: Alternativen zum Ladegerät 8887
« Antwort #1 am: 10. Juni 2009, 13:55:19 »
Die 12V Ära ist vorbei. Es lebe die 12V Ära!!! Und Blau muß sie sein ;-)

Offline Lithologe

  • Registrierter Benutzer
  • *
  • Beiträge: 83
Re: Alternativen zum Ladegerät 8887
« Antwort #2 am: 10. Juni 2009, 23:53:19 »
Hallo Thomas,

laut LEGO handelt es sich um einen Lithium Polymer Akku - bei der spezifizierten Ausgangsspannung dürften es sich um 2 Zellen handeln.

Im Elektro-Modellflugbereich (daher kenne ich diese Technik) werden diese Akkus auch gerne wegen ihres günstigen Leistungsgewichts eingesetzt - dort meist in Form "nackter Zellstapel" mit Abgriffen zwischen jeder Zelle, um einen externen sog. Loadbalancer einsetzen zu können - das ist im Prinzip das Analogon zur sog. Einzelschachtüberwachung bei hochwertigen Ladegeräten für NiMH Akkus.

Die Ladung von Li Polymer-Akkus erfolgt in zwei Phasen grundsätzlich anders als etwa von NiMH-Akkus:

  • Ladung mit einem Konstantstrom (bei meinem Robbe Lipomat 6-800 für Akkus von 0,4 - 2,4 Ah 800 mA) bis zum Erreichen einer Zellspannung von 4,2 V
  • Danach wird der Strom kontinuierlich reduziert, so daß konstant eine Zellspannung von 4,2 V anliegt. Die Einhaltung dieser maximalen Zellspannung ist kritisch !

Der Akku 8878 dürfte eine eingebaute Ladeelektronik haben - alles andere wäre für ein "Kinderspielzeug" viel zu gefährlich. Für ein geeignetes Steckernetzteil bedeutet das:

Mindestens 9 V Gleichspannung (0,6 V Spannungsabfall für die Ladeelektronik !)
Maximal 10 V Gleichspannung (Spezifikation LEGO-Netzteil)
Ein spezifizierter Dauerausgangsstrom von 1 A ist anzuraten. Diese billigen "Wandwarzen" haben oft eine irreversible thermische Überlastsicherung eingebaut - ich habe schon mehr als eine durch geringfügige Dauerüberlastung in die "ewigen Jagdgründe" geschickt ! Für die Ladeelektronik dagegen sollte eine Strombegrenzung durch das Netzteil einigermaßen unkritisch sein (erhöht halt die notwendige Ladezeit) - kritisch ist ja wie oben gesagt die auf einige 10 mV genaue Einhaltung der maximalen Zellspannung.

Beim Anschluß des Gleichspannungsnetzteils muß die korrekte Polarität beachtet werden - meist sind zwar Schutzvorrichtungen eingebaut (im PF-Batteriekasten verwendet LEGO beispielsweise eine Polymer-PTC abgesicherte Diode als Schutz gegen falschrum eingelegte Batterien), verlassen sollte man sich darauf aber nicht.

Gruß,
Christian

Offline scorpy63

  • MBFR Mitglied
  • **
  • Beiträge: 336
Re: Alternativen zum Ladegerät 8887
« Antwort #3 am: 11. Juni 2009, 14:05:56 »
Hallo Christian!

Das habe ich noch heute von LEGO Direct erhalten:

Vielen Dank, dass Sie sich bei uns gemeldet haben.

Gerne senden wir Ihnen die Spezifikationen der LEGO® Batteriebox 8878.

Die Milli-Ampere-Stunden-Anzahl beträgt 1100 mAH.
Die Volt-Zahl ist 7,4V.

Wenn die Batteriebox vollständig entladen ist, dauert eine Wiederaufladung ca. anderthalb Stunden.


Nun denn, wenn mein 500mA Netzteil thermisch nicht schlapp macht, sollte das reichen.

Gruß und Danke!
Thomas
Die 12V Ära ist vorbei. Es lebe die 12V Ära!!! Und Blau muß sie sein ;-)

Offline Lithologe

  • Registrierter Benutzer
  • *
  • Beiträge: 83
Re: Alternativen zum Ladegerät 8887
« Antwort #4 am: 11. Juni 2009, 14:38:24 »
Hallo Thomas,

wenn die Lade-Elektronik im LEGO LiPo Akku darauf ausgelegt ist, diesen in etwa 1,5 h zu laden und der Akku eine Kapazität von 1100 mAh hat, bedeutet daß das das Netzteil etwa 1100 mAh / 1,5 h ~= 750 mA liefern muß.

Damit ist Dein 500 mA-Netzteil deutlich um 50 % überlastet.

Ich rate daher von dieser Konfiguration ab.

Gruß,
Christian
« Letzte Änderung: 11. Juni 2009, 14:40:26 von Lithologe »

Offline scorpy63

  • MBFR Mitglied
  • **
  • Beiträge: 336
Re: Alternativen zum Ladegerät 8887
« Antwort #5 am: 11. Juni 2009, 19:56:31 »
Dann wird wohl doch ein Neues herhalten müssen! :'(
Die 12V Ära ist vorbei. Es lebe die 12V Ära!!! Und Blau muß sie sein ;-)